Stefan Mazrocis

Stefan Mazrocis
Geburtstag 18. April 1967 (57 Jahre)
Geburtsort unklar
Nationalität England England (bis 2003 / 2004)[1]
Niederlande Niederlande (ab 2003 / 2004[1] – nach 2009)
England England (ab irgendwann nach 2009)[2]
Profi 19912001, 2002/03, 2004/05, 2008/09
Preisgeld 117.600 £[3]
Höchstes Break 135 (PIOS 2006/07 – Event 4)[3]
Century Breaks 31[3]
Weltranglistenplatzierungen
Höchster WRL-Platz 65 (1997–1999)
Beste Ergebnisse
Ranglistenturniere 1× Viertelfinale
Andere Profiturniere 1× Finale
Amateurturniere Europameister 1988

Stefan Mazrocis (* 18. April 1967) ist ein englisch-niederländischer Snookerspieler, der zwischen 1991 und 2009 mit einigen Unterbrechungen insgesamt 13 Spielzeiten lang auf der Profitour spielte. In dieser Zeit erreichte er unter anderem 1992 das Finale eines Strachan-Challenge-Events, das Viertelfinale des Asian Classics 1996 und das Achtelfinale der Snookerweltmeisterschaft 1997. Auf der Snookerweltrangliste wurde er zeitweise auf Rang 65 geführt. Daneben kann Mazrocis auch auf Amateurebene vorweisen, gewann er doch zum Beispiel die Europameisterschaft 1988 und vier Mal die niederländische Snooker-Meisterschaft.

Mazrocis wurde 1967 als Sohn einer englischen Mutter und eines lettischen Vaters geboren, je nach Angaben in oder bei der englischen Großstadt Leicester oder aber in den Niederlanden. In jedem Falle wuchs er in Leicester auf und trainierte dort im Willie Thorne Snooker Club, dessen Clubmanager Malcolm Thorne Mazrocis förderte. Ab Mitte der 1980er konnte er bei englischen Amateurturnieren und nach und nach auch auf internationaler Ebene Erfolge erzielen. 1987 wurde er U21-Vize-Weltmeister, 1988 gewann er die Europameisterschaft den Herren. Drei Jahre später wurde er Profispieler. Der zunächst für England antretende Mazrocis hatte zwar stets Probleme, die umfangreichen Qualifikationsrunden zu überstehen, aber Mitte der 1990er konnte er nichtsdestotrotz einige Erfolge erzielen. 1992 verlor er im Finale des ersten Events der Strachan Challenge gegen Joe Swail, 1995 erreichte er die Hauptrunde der Snookerweltmeisterschaft und 1996 das Viertelfinale des Asian Classics. Bekanntheit erlangte er in der Hauptrunde der Snookerweltmeisterschaft 1997, als ihm überraschend ein Sieg über den favorisierten Peter Ebdon gelang.

Mehr oder weniger durchgängig in den Top 100 und zeitweise sogar auf Platz 65 geführt, schaffte es Mazrocis, sich zehn Spielzeiten lang durchgängig auf der Profitour zu halten. Erst 2001 waren die frühen Niederlagen zu viel geworden und er verlor die Berechtigung zur Teilnahme an der Snooker Main Tour. Danach war er bemüht darin, sich wieder für die Main Tour zu qualifizieren. 2002, 2004 und 2008 gelang ihm über verschiedene Qualifikationsturniere tatsächlich die Rückkehr, er konnte sich jeweils aber nur eine Spielzeit lang auf der Profitour halten. Gleichzeitig feierte er als Amateur wieder mehrere Erfolge. Seit 1997 bereits in den Niederlanden wohnhaft, beschloss Mazrocis Ende 2003 oder Anfang 2004, fortan für die Niederlande anzutreten. Daraufhin gewann er vier Mal die niederländische Snooker-Meisterschaft und ein weiteres Mal die Ü40-Ausgabe, weitere gute Resultate erzielte er bei verschiedenen internationalen Meisterschaften. Erst nach 2009 wurde es um Mazrocis ruhiger. Danach arbeitete er unter als Snooker-Nationaltrainer Singapurs und als Trainer in einem Club nahe Leicester. Als Amateur trat er in den 2010ern unter anderem bei verschiedenen Ü40-Turnieren an, wobei er ab irgendwann nach 2009 wieder für England spielte. Mitunter als bester niederländischer Snookerspieler bezeichnet, galt Mazrocis’ Spiel als „sehenswert“, wenngleich ihm ab den 2000ern Probleme mit den Augen das Spielen erschwerten.

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen gsc vgl.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen später wieder england.
  3. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Cuetracker.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne